Gepubliceerd op vrijdag 5 april 2013
IEFBE 141
De weergave van dit artikel is misschien niet optimaal, omdat deze is overgenomen uit onze oudere databank.

Geen conceptuele betekenis

Gerecht EU 17 januari 2012, zaak T- 249/10 (Kitzinger tegen OHIM/Mitteldeutscher Rundfunk/Zweites Deutsches Fernsehen) - dossier

Gemeenschapsmerkenrecht. Aanvrager van gemeenschapsbeeldmerk met woordelement "KICO" (papier, boekbindmiddelen, kantoorartikelen, verpakkingsmateriaal) komt houdster van gemeenschapswoordmerk KIKA en Duits beeldmerk met woordelement "KIKA" (brochures, kantoorartikelen, schrijfwaren, etc.) tegen in de oppositieprocedure. De oppositieafdeling wijst oppositie toe, het beroep wordt afgewezen, nu is de vraag: is er wel/geen verwarringsgevaar tussen de merken?

Gerecht EU beoordeelt dat het relevante publiek juist is vastgesteld en ook juist is dat de waren identiek of soortgelijk zijn. Visueel is er enige gelijkenis tussen de tekens, auditief is er een hoge mate van gelijkenis en tot slot bestaat er geen conceptuele vergelijking mogelijk vanwege ontbreken van een betekenis. Het beroep wordt afgewezen.

48 Unter Berücksichtigung der Identität oder Ähnlichkeit der fraglichen Waren sowie der Ähnlichkeiten, die zwischen den einander gegenüberstehenden Zeichen in visueller und in klanglicher Hinsicht bestehen, ist festzustellen, dass die Beschwerdekammer fehlerfrei angenommen hat, dass zwischen den einander gegenüberstehenden Waren Verwechslungsgefahr bestehe. An diesem Ergebnis ändert angesichts der im vorliegenden Fall vorhandenen Ähnlichkeiten der Umstand nichts, dass die ältere Marke, wie die Beschwerdekammer zudem festgestellt hat, nur eine durchschnittliche Kennzeichnungskraft aufweist. Nach der in Randnr. 25 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung hat ferner der Umstand, dass die visuelle Ähnlichkeit geringer ist als von der Beschwerdekammer angenommen, angesichts der ebenfalls festgestellten weiteren Ähnlichkeiten zwischen den Marken keine Auswirkungen auf die Gesamtbeurteilung der Verwechslungsgefahr zwischen den fraglichen Marken jeweils als Ganzes. Das Bestehen von Verwechslungsgefahr wird zusätzlich dadurch bestätigt, dass der Durchschnittsverbraucher nur selten die Möglichkeit hat, verschiedene Marken unmittelbar miteinander zu vergleichen, sondern sich auf das unvollkommene Bild verlassen muss, das er von ihnen in Erinnerung behalten hat (Urteil des Gerichts vom 17. November 2005, Biofarma/HABM – Bausch & Lomb Pharmaceuticals [ALREX], T‑154/03, Slg. 2005, II‑4743, Randnr. 60).